Home / hfs-ware Wissen LOOK UP / DIN/EN/ISO/ÖNORM
hfs-ware Wissen DIN / EN / ISO / ÖNORM
Normbezeichnung | Bezeichnung | Erklärung |
---|---|---|
DIN 125 | Beilagscheiben | |
DIN 127 A | Federringe Form A= aufgebogen | |
DIN 127 B | Federringe Form B= glatt (Standard) | |
DIN 1587 | Sechskant-Hutmuttern, hohe Form | |
DIN 18180 DIN EN 520 | Gipsplatten | Gipsplatten – Arten und Anforderungen |
DIN 18540 | Prüfung von der Abdichtung von Außenwandfugen im Hochbau mit Fugendichtstoffen nach DIN 18540 | Prüfung von der Abdichtung von Außenwandfugen im Hochbau mit Fugendichtstoffen nach DIN 18540 |
DIN 18542 | Beanspruchungsgruppen | BG1 (Beanspruchungsgruppe 1) ist eine der Einstufungen, die ein Dichtband nach der komplexen Prüfung nach DIN 18 542, erreichen kann. Sie bestätigt die Eignung des Dichtbandes für freibewitterte Anwendungen. Dabei ist die 600 Pa Schlagregendichte nur eine der Eigenschaften, die ein Dichtband benötigt, um nach BG1 eingestuft zu werden. Sie verlangt darüber hinaus u.a. Luftdichtigkeit, UV-Beständigkeit und Schwerentflammbarkeit des Dichtbandes. BG2 (Beanspruchungsgruppe 2) bestätigt die Eignung für den Einsatz bei nicht freibewitterten d.h. verdeckten Anwendungen. Hier ist laut DIN 18 542 eine Schlagregendichtigkeit von 300 Pa nötig. BG R (Beanspruchungsgruppe Raumseite) ist die Zertifizierung für luftdichte Bänder. Hier ist die Anforderung a < 0,1 m3/[h ⋅ m ⋅ (daPa)2/3]. Das sagt, dass Luftdichtheit dann vorherrscht, wenn weniger als 0,1 Kubikmeter Luft je Stunde und Meter Fuge bei 10 Pa Druck durch die Abdichtung kommt. |
DIN 18545 | Abdichten von Verglasungen mit Dichtstoffen - Anforderungen an Glasfalze und Verglasungssysteme | Inhaltlich geht DIN 18545 auf folgende Schwerpunkte ein: Anwendungsbereich, Normative Verweisungen, Begriffe, Maße und Kurzzeichen (Abmessungen des Glasfalzes und der Dichtstofffugen), Anforderungen (u. a. Rahmenkonstruktionen, Glasfalze, Glaseinstände und Glashalteleisten, Dichtstoffe), und Verglasungssysteme. |
DIN 1869 | Überlange Spiralbohrer mit Zylinderschaft | |
DIN 1897 | Extra kurze Spiralbohrer mit Zylinderschaft | |
DIN 3093 | Preßklemmen aus Aluminium-Knetlegierungen | ersetzt durch DIN EN 13411-3 |
DIN 315 | Flügelmuttern | |
DIN 32 622 | Aquarien aus Glas - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung | Die Norm enthält Anforderungen und Prüfverfahren für Aquarien im privaten Nutzungsbereich bis zu einer Länge von 2 000 mm, einer Breite von 600 mm und einer Höhe von 600 mm (Außenmaße) festgelegt. |
DIN 335 | Kegelsenker 90° | Die Norm gilt für Kegelsenker 90° aus Schnellarbeitsstahl, wobei jene der Formen A und B hauptsächlich zum Entgraten und jene der Formen C und D zum Senken verwendet werden. |
DIN 338 | Kurze Spiralbohrer mit Zylinderschaft | Über die Qualität der einzelnen Produkte sagt die DIN 338 jedoch nichts aus |
DIN 340 | Lange Spiralbohrer mit Zylinderschaft | |
DIN 345 | Spiralbohrer mit Morsekegelschaft | |
DIN 352 | Satzgewindebohrer | Dreiteiliger Satz für Metrisches ISO-Regelgewinde M 1 bis M 68 |
DIN 4102-1 | Baustoffklassen | |
DIN 4108 | Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden | |
DIN 4108-2 | Perimeterdämmung | Als Perimeterdämmung bezeichnet man die Wärmedämmung erdberührter Bauteile von Gebäuden und Bauwerken an ihrer Außenseite. |
DIN 4108-7 | Luftdichtheit von Gebäuden | DIN 4108-7 als Teil der DIN 4108-Normen zu Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden. Siehe auch ÖNORM B 5320 |
DIN 436 | Vierkantscheiben für Holzkonstruktionen | |
DIN 440 R | Scheiben für Holzbau, Rundloch | |
DIN 50021 SS | Sprühnebelprüfungen mit verschiedenen Natriumchlorid-Lösungen (SS: Salzsprühnebelprüfung) | Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären - Salzsprühnebelprüfungen (ISO 9227:2017) |
DIN 52452 | Anstrichverträglichkeit, Überstreichbarkeit | Die DIN 52452 gibt an, inwiefern ein Dichtstoff anstrichverträglich ist. Dies wird in Teil 4 anhand von drei Prüfmethoden festgelegt. Prüfmethode A1: Verträglichkeit zwischen vorhandenem Farbsystem und nachfolgend aufgetragenem Dichtstoff. Prüfmethode A2: Verträglichkeit zwischen vorhandenem ausreagiertem Dichtstoff und nachträglich aufgetragenem Farbsystem im angrenzenden Bereich. Prüfmethode A3: Beurteilung einer Beschichtung im Bereich der Dichtstoffoberfläche. |
DIN 52612 | Wärmeleitfähigkeit | |
DIN 571 | Sechskant-Holzschrauben | Die Norm legt Eigenschaften von Sechskant-Holzschrauben fest, die außerhalb zulassungspflichtiger Bereiche eingesetzt werden. Gewindedurchmesser von 4 bis 20 mm. |
DIN 580 | Ringschrauben | |
DIN 582 | Ringmuttern | |
DIN 601 | Sechskantschrauben mit Muttern | |
DIN 603 | Flachrundschrauben mit Vierkantansatz und Mutter | Torbandschraube |
DIN 6797 | Zahnscheiben | |
DIN 717 | Schallisolation | |
DIN 7504 | Bohrschrauben | Gewindefurchende Schrauben für metrisches ISO-Gewinde |
DIN 7965 | Einschraubmuttern (Schraubdübel) | |
DIN 7976 | Sechskant-Blechschrauben, C= mit Spitze | |
DIN 7981 | Linsen-Blechschrauben mit Phillips-Kreuzschlitz PH, C= mit Spitze | |
DIN 7982 | Senk-Blechschrauben mit Phillips-Kreuzschlitz PH, C= mit Spitze | |
DIN 7984 | Zylinderschrauben mit Innensechskant, niedriger Kopf, ohne Schlüsselführung | |
DIN 7985 | Linsen-Schrauben mit Phillips-Kreuzschlitz PH | |
DIN 7991 | Senkschrauben mit Innensechskant | |
DIN 84 | Zylinderschrauben mit Schlitz | |
DIN 9021 | Karosseriescheiben | Scheiben großer Außendurchmesser = 3x Schraubendurchmesser |
DIN 912 | Zylinderschrauben, mit Innensechskant | |
DIN 913 | Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant | |
DIN 931 | Sechskantschrauben nach der DIN 931 / DIN EN ISO 4014 mit Teilgewinde und Schaft auch als Vollschaft bezeichnet. | Die bekannsten Sechskantschrauben Ausführungen mit Außensechskant sind die DIN 931 / DIN EN ISO 4014 und die DIN 933 / DIN EN ISO 4017 diese werden umgangssprachlich auch gerne als Maschinenschrauben bezeichnet. |
DIN 933 | Sechskantschrauben, Vollgewinde | Sechskantschrauben nach der DIN 933 / DIN EN ISO 4017 mit Gewinde bis an den Schraubenkopf auch als Gewindeschrauben bekannt. |
DIN 934 | Sechskantmuttern | |
DIN 95 | Linsensenk-Holzschrauben mit Schlitz | |
DIN 963 | Senkschrauben mit Schlitz | |
DIN 965 | Senkschrauben mit Phillips-Kreuzschlitz PH | |
DIN 976 | Gewindestangen | |
DIN 982 | selbstsichernde Sechskantmuttern, hoch | Sechskantmuttern, Polyamidklemmteil, hohe Form |
DIN 985 | selbstsichernde Sechskantmuttern, niedrig, Standard | Sechskantmuttern, Polyamidklemmteil, niedrige Form (Standard) |
DIN EN 13411-3 | Endverbindungen für Drahtseile aus Stahldraht | Endverbindungen für Drahtseile aus Stahldraht - Sicherheit - Teil 3: Pressklemmen und Verpressen |
DIN EN 1027 | Schlagregendichtigkeit | Zur Überprüfung der Schlagregendichtheit von Fenstern und Türen legt die Norm DIN EN 1027 ein vereinheitlichtes Verfahren fest. Schlagregen entsteht durch die Kombination von Regen und starkem Wind. Dabei wird das Wasser gegen die exponiert liegenden Bauteile gedrückt und kann bei ungenügender Dichtheit ins Innere eindringen. Die Klassifizierung und genauen Anforderungen bezüglich der Dichtheit von Fenstern und Türen gegen Schlagregen werden in der europäischen Norm DIN EN 12208 geregelt. |
DIN EN 12114 | Luftdurchlässigkeit | |
DIN EN 12208 | Schlagregendichtheit | Schlagregendichtheit nach DIN EN 12208 ist die Widerstandsfähigkeit eines Fensters oder einer Tür gegen das Eindringen von Feuchtigkeit. |
DIN EN 12667 | Wärmetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes nach dem Verfahren mit dem Plattengerät und dem Wärmestrommessplatten-Gerät - Produkte mit hohem und mittlerem Wärmedurchlasswiderstand | Diese Norm spezifiert die Grundlagen und Prüfverfahren zur Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes von Probekörpern mit einem Wärmedurchlasswiderstand von mindestens 0,5 m2.K/W nach dem Verfahren mit dem Plattengerät und dem Wärmestrommessplatten-Gerät. Sie gilt im Prinzip für alle mittleren Prüftemperaturen. |
DIN EN 13501 | Brandklassen | |
DIN EN 13859 | Wasserdichtheit | definiert Eigenschaften und Prüfverfahren von Abdichtungsbahnen |
DIN EN 13956 | Abdichtungsbahnen - Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen - Definitionen und Eigenschaften | Diese Europäische Norm legt die Definitionen und Eigenschaften von Kunststoff- und Elastomerbahnen, einschließlich der aus deren Gemischen und Mischungen (thermoplastische Elastomere) hergestellten Bahnen, fest, die hauptsächlich für Dächer verwendet werden. Sie legt die Anforderungen und Prüfverfahren fest und schafft die Voraussetzungen für die Bewertung der Konformität der Produkte mit den Anforderungen dieser Europäischen Norm. |
DIN EN 14257 | Temperaturbeständigkeit | Klebstoffe - Holzklebstoffe - Bestimmung der Klebfestigkeit von Längsklebungen im Zugversuch in der Wärme |
DIN EN 15651 | Anforderungen für Fugendichtstoffe für nicht tragende Anwendungen | Bei der Norm DIN EN 15651 handelt es sich um eine Normenreihe, die die Definitionen und Anforderungen für Fugendichtstoffe für nicht tragende Anwendungen in Gebäuden und Fussgängerwegen festlegt. Die einzelnen Teile der Norm (Teil 1 bis Teil 4) enthalten für die verschiedenen Anwendungen der Fugendichtstoffe die entsprechenden Prüfvorschriften. In Teil 5 erfolgt die Beschreibung der Konformitätsbewertung und Kennzeichnung der einzelnen Produkte. |
DIN EN 1627 | Widerstandsklassen | In der DIN EN 1627 Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung – Anforderungen und Klassifizierung sind u. a. die Widerstandsklassen aufgeführt, die für einbruchhemmende Bauteile gelten. Die konkreten Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit unter statischer und dynamischer Belastung sowie gegen manuelle Einbruchversuche sind in den ergänzenden Normen DIN EN 1628 bis DIN EN 1630 enthalten. |
DIN EN 16516 | Emissionsprüfungen | Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung von Emissionen in die Innenraumluft |
DIN EN 204 | Beanspruchungsgruppen | |
DIN EN ISO 11600 | Klassifizierung von Dichtstoffen | Einteilung nach elastischem/ plastischem Verhalten und zulässiger Gesamtverformung |
DIN EN ISO 717-1 | Akustik - Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen - Teil 1: Luftschalldämmung | Dieser Teil von DIN EN ISO 717 legt Einzahlangaben für die Luftschalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen, wie Wänden, Decken, Türen und Fenstern, fest, berücksichtigt die verschiedenen Schallpegelspektren verschiedener Geräuschquellen, wie die für Geräusche in einem Gebäude und die für Verkehrsgeräusche außerhalb eines Gebäudes, und enthält Regeln für die Ermittlung dieser Einzahlangaben aus den Ergebnissen von Messungen in Terz oder Oktavbändern nach ISO 10140-2, ISO 140-4 und ISO 140-5. Die Einzahlangaben nach diesem Teil von DIN EN ISO 717 sind für die Bewertung der Luftschalldämmung und für die Vereinfachung der Formulierung von akustischen Anforderungen in Bauvorschriften vorgesehen. |
DIN EN ISO 868 siehe Shore Härte | Norm für die Härtemessung nach Shore | Härtemessung speziell für harte Kunststoffe und Hartgummi |
DIN ISO 16000 | Innenraumluft-verunreinigungen | Diese Internationale Norm legt die Typen und Klassen von Fugendichtstoffen für den Hochbau entsprechend ihrer Anwendungen und ihrer Leistungsmerkmale fest. |
DIN ISO 7619-1 DIN ISO 48-4 | Norm für die Härtemessung nach Shore | DIN ISO 7619 Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Eindringhärte - Teil 1: Durometer-Verfahren (Shore-Härte) ersetzt durch: DIN ISO 48 Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Härte - Teil 4: Eindringhärte durch Durometer-Verfahren (Shore-Härte) |
EN 13956 | Abdichtungsbahnen - Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen | Diese Norm legt die Definitionen und Eigenschaften von Kunststoff- und Elastomerbahnen, einschließlich der aus deren Gemischen und Mischungen (thermoplastische Elastomere) hergestellten Bahnen, fest, die hauptsächlich für Dächer verwendet werden. Sie legt die Anforderungen und Prüfverfahren fest und schafft die Voraussetzungen für die Bewertung der Konformität der Produkte mit den Anforderungen dieser Europäischen Norm. |
EN ISO 12572 | Wasserdampfdurchlässigkeit | sd-Wert Wasserdampfdiffusionswiderstand Maßeinheit μ |
ISO 37 | Bestimmung der Zugfestigkeits- eigenschaften | DIN 53504 Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Bestimmung von Reißfestigkeit, Zugfestigkeit, Reißdehnung und Spannungswerten im Zugversuch. |
ISO 9046 | Zulässige Gesamtverformung | Hochbau - Fugendichtstoffe - Bestimmung des Haft- und Dehnverhaltens von Dichtstoffen bei konstanter Temperatur (ISO 9046:2002) |
ÖNORM B 5320 | Einbau von Fenstern und Türen in Wände-Planung und Ausführung des Bau- und des Fenster/Türanschlusses | ÖNORM B5320 Einbau von Fenstern und Türen in Wände-Planung und Ausführung des Bau- und des Fenster/Türanschlusses. Die ÖNORM B 5320 bzw. RAL-Montage legt die Ansprüche an einen Fenstereinbau nach dem Stand der Technik fest. Sie beschreibt also die Grundlage für die Planung und die Ausfühung der Bauanschlussfuge für Fenster und Fenstertüren sowie Türen in Außenbauteilen. Im Wesentlichen besagt die ÖNORM B 5320, dass für die Fugenausbildung die selben bauphysikalischen Maßstäbe gelten wie für die Außenwand. Dem bauphysikalischen Grundsatz „innen dichter als außen“ folgend sieht diese Norm vor, dass die raumseitige Abdichtung der Bauanschlussfuge (Abstand zwischen Stockrahmen und Wandfläche) diffusionsdicht und die äußere Abdichtung difussionsoffen und schlagregendicht erfolgen muss. Sie schreibt keine spezielle Ausführung vor, sondern sie legt die Ziele und Anforderungen an die Bauanschlussfuge fest und stellt beispielhaft mögliche Lösungen dar. Die RAL-Mongtage ist ein Begriff aus Deutschland für die „richtige“ Fenstermontage und stellt die gleichen Anforderungen wie die ÖNORM B 5320 dar. Die österreichische Norm orientiert sich sogar an der deutschen Norm DIN 4108 Teil 7 „Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden – Teil 7: Luftdicht von Gebäuden, Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Beispiele. |